Sommerwetter, Geschichte und Kultur - Abschluss bei Sauerkraut und Bockwurst
Zur Heiligenhäuschen-Wanderung rund um Rösberg, wo sich schon in der Römerzeit eine ausgedehnte Ansiedlung befand, trafen sich am 27. Juli 2019 an der aus dem 18. Jahrhundert stammenden Pfarrkirche St. Markus in der Ortsmitte 28 Pilgerfreunde aus Euskirchen und Umgebung zu ihrer diesjährigen Sommerwanderung.
Von dort ging es bei angenehmen Sommerwetter unter sachkundiger Führung von Paul Krewer auf eine acht Kilometer lange Rundwanderung durch Feld und Flur auf dem Villerücken, teilweise über die mittelalterliche Alte Heerstraße von Bonn nach Aachen, die in weiten Stücken aber der letzten Flurbereinigung weichen musste.
Historische Bilderstöcke, alte Wegkreuze, Heiligenhäuschen und Denkmale säumten den Wanderweg rund um Rösberg, um deren Entstehung sich viele Sagen und Geschichten ranken. Paul Krewer, der den erst im Mai eröffneten neuen Wanderweg mit gestaltet hatte, erzählte den Wanderern unterwegs dazu teils jahrhunderte alte Geschichten.
Eine Sehenswürdigkeit am Weg war der bekannte Wasserturm, das weithin sichtbares Wahrzeichen des Ortes, dessen 100-jährige Fertigstellung vor wenigen Wochen gefeiert wurde. Ein Highlight der Wanderung war Schloss Rösberg. Das Schloss, eine barocke Schlossanlage, wurde von 1729 bis 1731 von Freiherr von Weichs und seiner Ehefrau Gräfin von Velbrück zu Gernth gebaut.
Das Schloss, das in den Folgejahren mehrfach abbrannte, zuletzt im zweiten Weltkrieg nach einem britischen Bomberangriff, wurde in den 50´er Jahren wieder aufgebaut. Nach einer umfassenden Sanierung in den Jahren 1989 bis 1991 erfolgte eine Aufteilung in Eigentumswohnungen. Der Schauspieler Günter Lamprecht besitzt hier eine Wohnung, wie Paul Krewer erzählte.
Nach Rückkehr von der Rundwanderung kehrte man auf Einladung der Dorfgemeinschaft Rösberg im Dorfgemeinschaftshaus im Schatten des Wasserturms ein. Maria Lang und ihre Helferinnen hatten leckeren hausgemachten Kartoffelsalat mit Bockwurst für die hungrigen Wanderinnen und Wanderer hergerichtet. Dazu gab es kühle Getränke.
Zum Abschied bedankten sich die Euskirchener bei Maria Lang und Paul Krewer für ihre Gastfreundschaft mit je einer Flasche leckeren Rotweins.
Die Wandergruppe am Heilignhäuschen "Ecce Homo" au der Zeit um 1735 (Foto: privat)
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |
Liste aller Artikel