Unsere Wanderung zum Jakobustag steht am Samstag, den 25. Juli 2015, auf dem Programm. Unter dem Motto "Pilgerspuren in Köln (mit Schwerpunkt Jakobsweg)" geht es an dem Samstag auf einen ca. 2-stündigen Stadtrundgang unter fachkundiger Führung. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Dom.
Organisation: Marlies und Heinz Hentz
Viele Zeugnisse der Verehrung des Apostels in Köln - Am Jakobustag auf Pilgerspuren in der Domstadt
An Zeugnissen für eine Verehrung des Pilgerapostels Jakobus hat Köln eine Fülle zu bieten. Mehrere Kölner Kirchen wie der Dom, St. Maria im Kapitol oder Groß St. Martin verfügen über Jakobusreliquien. Auf diese Pilgerspuren begaben sich rund 30 Euskirchener Pilgerfreunde am 25. Juli 2015 (Jakobustag) unter fachkundiger Führung des ehrenamtlichen Domschweizers Karl Schiesberg.
Nach einer Pilgermesse in der Sakramentskapelle im Dom und einer Besichtigung der Jakobusdarstellungen im Dom, u.a. des Jakobusfensters in der Maternuskapelle (der früheren Jakobuskapelle), dem Fußbodenmosaik mit der Kathedrale von Santiago und der Jakobusfigur mit Muschel in der Hand am Petersportal, ging es auf einen Rundweg durch die Domstadt.
An St. Gereon vorbei, der ältesten Pilgerkirche in Köln, und nach einem kurzen Gebet in St. Maria in der Kupfergasse mit dem Gnadenbild der Schwarzen Mutter Gottes, ging es weiter nach St. Maria im Kapitol. Den Abschluss bildete der Besuch der ehemaligen Pfarrkirche Sankt Jakob am Waidmarkt, einer Doppelkirchenanlage mit Sankt Georg.
Als Dank für die Führung mit seinen kurzweiligen und interessanten Ausführungen, auch aus der Kölner Stadtgeschichte, erhielt Karl Schiesberg von Marlies Hentz, die die Pilgerwanderung organisiert hatte, die neugestaltete Jakobsmuschel des Freundeskreises der Jakobuspilger in Euskirchen und Umgebung.
Die Euskirchener Pilgerfreunde mit Karl Schiesberg vor dem Dom am Petersportal
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |
Liste aller Artikel