Guten Tag!
Freundeskreis der Jakobuspilger in Euskirchen und Umgebung
Geschäftsstelle: 53881 Euskirchen, Wißkirchener Str. 45 - Tel. 02251/4208
www.jakobusfreunde-euskirchen.de
Liebe Pilgerfreunde,
anbei erhaltet ihr unseren Newsletter 1-2/2015 mit der Einladung zu unserem nächsten Pilgerstammtisch am 09. März 2015 sowie weitere interessante Informationen, unter anderem zur Frühjahrswanderung am 18. April 2015.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Jürgen Sauer
Für das Orgateam
Freundeskreis der Jakobuspilger in Euskirchen und Umgebung
Geschäftsstelle: 53881 Euskirchen, Wißkirchener Str. 45 – Tel. 02251 4208
www.jakobusfreunde-euskirchen.de
im Februar 2015
Newsletter 1-2/2015
Nicht der Beginn wird belohnt,
sondern einzig und allein das Durchhalten.
Katharina von Siena
(1347 – 1380)
Liebe Pilgerfreunde,
heute laden wir Euch ganz herzlich zu unserem nächsten Pilgerstammtisch ein. Er findet statt am Montag, den 09. März 2015, um 19.00 Uhr, im Pfarrzentrum St. Martin in Euskirchen, Am Kahlenturm 2.
Gerd Weinand berichtet an dem Abend in Wort und Bild über seinen Pilgerweg auf dem Olavsweg in Norwegen von Oslo nach Trondheim. Anstrengende 30 Tage und rund 500 Kilometer hat er dabei zurückgelegt. Der norwegische Olavsweg, im Mittelalter ein wichtiger Pilgerweg, wurde im Jahr 2010 zum europäischen Kulturweg erklärt.
Der Weg geht auf König Olav II. zurück. Der Heilige König Olav, dem zahlreiche Wunder zugeschrieben werden, wurde im Jahr 1030 im Nidarosdom in Trondheim begraben, dem Ziel der Pilger. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen anderer Pilger.
Wer Lust und Zeit hat, kann den Pilgerstammtisch am 09. März 2015 mit uns in der Gaststätte „ Alte Posthalterei“ (gleich um die Ecke/gegenüber dem Herz-Jesu-Vorplatz) bei einem Bierchen in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen.
Zum Schluss möchten wir Euch noch auf unsere Frühjahrswanderung „Westwall, Eduardus-Kapelle, Narzissenwiesen“ am Samstag, den 18. April 2015, hinweisen. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am „Hollerather Knie“. Weitere Informationen enthält unsere Homepage und ein Flyer, den ihr bei uns anfordern könnt bzw. der beim Stammtisch ausliegt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch und verbleiben mit herzlichen Grüßen!
i.A. Jürgen Sauer
Für das Orgateam
Interessantes zum Schluss
* „Die besten Tipps, die es derzeit im Netz gibt“ schrieb zuletzt ein Pilgerfreund auf der Gästeseite der Paderborner Jakobusfreunde (www.jakobusfreunde-paderborn.eu). Dem können wir uns nur anschließen. Auf über 52 Seiten findet ihr wertvolle Tipps für Eure Pilgerreise auf dem Camino Francés von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela.
* „ESPERANZA SANTIAGO ...“ heißt ein neuer außergewöhnlicher Fotobildband, der sich mit keinem herkömmlichen Buch vergleichen lässt. Fotograf und Autor des Bildbandes ist Guido Lenssen aus Wesseling. Vertrieben wird das Buch im Lammerich-Verlag. Weitere Informationen findet ihr online auf www.esperanza-santiago.com und www.lammerich-verlag.de.
* Der Bestseller „Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling verkaufte sich seit 2006 über vier Mio. Mal. Er löste damals einen Run auf den Jakobsweg aus. Die Verfilmung des Buches mit Tatort-Star Devid Striesow in der Hauptrolle wurde im letzten Herbst abgeschlossen. Der Kinostart ist für das Frühjahr vorgesehen.
* Seit vielen Jahren stellen die Santiago-Freunde Köln, auch für Pilgerfreunde aus unserer Region, auf Anforderung und gegen eine Spende (für Aufwendungen wie Büromaterial, Ausweis und Porto) den originalen Pilgerausweis aus. Entsprechende Anfragen sind zu richten an: Santiago-Freunde Köln, c./o. Norbert Wallrath, Knapsackstraße 2, 50354 Hürth.
E-Mail: norbert.wallrath@netcologne.de.
Für die Ausstellung des Pilgerausweises werden folgende Angaben benötigt:
- Name, Vorname, Anschrift,
- Ausgangspunkt der Pilgerreise, (voraussichtliches) Datum des Aufbruchs,
- Art der Pilgerreise (zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Rad),
- Altersangabe (kein Geburtsdatum),
- Nummer des Personalausweises,
- eine formlose Versicherung, dass man sich aus religiösen, spirituellen oder/und kulturellen
Gründen auf den Weg begibt.
|