Guten Tag!

Freundeskreis der Jakobuspilger in Euskirchen und Umgebung

Liebe Pilgerfreundinnen und Pilgerfreunde,

als Anhang erhaltet ihr heute unseren Newsletter "im Herbst 2022", wieder mit vielen interessanten Informationen und Einladungen zu Veranstaltungen in der nächsten Zeit. Am 15. Oktober 2022 findet unsere diesjährige Herbstwanderung "Durch die Toskana der Eifel" statt. Am 14. November 2022 folgt unser letzter Pilgerstammtisch.

Wir wünschen Euch eine schöne Herbstzeit und bleibt gesund.

Mit herzlichen Pilgergrüßen

Jürgen Sauer
(Orgateam der Jakobusfreunde - www.jakobusfreunde-euskirchen.de)

 

Freundeskreis der Jakobuspilger in Euskirchen und Umgebung
Geschäftsstelle: 53881 Euskirchen, Wißk. Str. 45, Tel. 02251/4208
www.jakobusfreunde-euskirchen.de

Euskirchen, im Oktober 2022

N E W S L E T T E R Nr. 10-11 / im Herbst 2022

„Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man es überall schön.“
Vincent van Gogh

Liebe Pilgerfreundinnen und Pilgerfreunde,

der Herbst ist da und das Pilgerjahr 2022 neigt sich in wenigen Wochen seinem Ende zu. Das gilt auch für unser Programm für den Rest des Jahres.

Herbstwanderung durch „die Toskana der Eifel“ - Faszinierende Aussicht vom Kalvarienberg

So findet unsere diesjährige Herbstwanderung, zu der wir Euch recht herzlich einladen, am Samstag, den 15. Oktober 2022 statt. Unter dem Motto „Durch die Toskana der Eifel“ treffen wir uns an dem Tag um 10.00 Uhr auf dem Parkplatz an der Kirche in Ripsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Blankenheim. Von dort geht es, so Wanderführer Willi Breuer, auf eine rund 14 Kilometer lange Rundwanderung durch eine der schönsten Gegenden der Eifel.

Kleine idyllische Eifeldörfer liegen dabei genauso an der Wanderstrecke wie das Naturschutzgebiet Lampertstal und ein großes Wacholderschutzgebiet. Einer der Highlights unserer Wanderung ist der Aufstieg auf den oberhalb von Alendorf gelegenen Kalvarienberg. Vom Gipfelkreuz aus bietet sich uns eine faszinierende Aussicht auf die umliegenden Eifelberge wie Hohe Acht und Nürburg.

Für Wanderpausen unterwegs (eine Einkehrmöglichkeit besteht nur nach dem Ende der Wanderung in Ripsdorf) wird „Selbstverpflegung empfohlen. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige telefonische Anmeldung bis zum 12. Oktober 2022 bei unserer Geschäftsstelle unter Telefon 02251/4208 erforderlich. Die Teilnahme an der Wanderung ist, wie üblich, kostenfrei.

„Wir wollen auch wieder Mitfahrmöglichkeiten organisieren,“ so Wanderführer Willi Breuer: „Teilt uns deshalb bei Eurer Anmeldung bitte mit, ob ihr in Eurem Auto Wanderer mitnehmen könnt oder ob ihr mitgenommen werden wollt, soweit entsprechende freie Plätze gemeldet werden.“ Treffpunkt hierfür ist am Tag der Wanderung um 9.15 Uhr auf dem Park- und Ride-Parkplatz hinter dem Bahnhof in Euskirchen.

Abschließend möchten wir nicht versäumen darauf hinzuweisenweisen, dass die Teilnahme an der Wanderung freiwillig ist und eine Haftung für alle auf der Teilnahme beruhenden Schäden ausgeschlossen ist.

Letzter Pilgerstammtisch in diesem Jahr am 14. November 2022

Zu unserem letzten Pilgerstammtisch in diesem Jahr laden wir Euch für Montag, den 14. November 2022, 19.00 Uhr ins Pfarrzentrum St. Martin in Euskirchen Am Kahlenturm 2 recht herzlich ein.
Als Gast begrüßen wir an diesem Abend Professor Dr. Gerd Gelißen aus Düsseldorf. Er berichtet in Wort und Bild über seine Pilgerreise auf der Via Regia von der litauisch-polnischen Grenze über Allenstein, Thorn, Gnesen und Bunzlau bis nach Görlitz.

An dem Abend wollen wir uns auf Anregung aus Euren Reihen übrigens nach dem „offiziellen“ Teil wieder, wie das vor der Corona-Pandemie lange Zeit üblich war, zu einem geselligen Austausch bei einem Bier´chen, Wein oder Wasser im Restaurant „Donna mia“ treffen, soweit es Eure Zeit erlaubt und ihr daran interessiert seit. Das Restaurant ist nur wenige Meter vom Pfarrzentrum entfernt und liegt am Herz-Jesu-Vorplatz.

Wir freuen uns, Euch bei unseren Veranstaltung begrüßen zu dürfen und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit.

Mit herzlichen Pilgergrüßen
Jürgen Sauer (für das Leitungsteam der Jakobusfreunde)

Rund um das Thema „Pilgern“
Angetan vom Vortrag „Mit dem Fahrrad nach Jerusalem“ von Clemens Rieger am 12. September 2022 waren Bruno Grobelny aus Euskirchen und sein Nachbar Öztan Celik. Beide fanden, so das Schreiben an uns, den Abend spannend und erbauend: „Man wagte sich kaum vor die Türe zu gehen.“ Celik erzählte, dass seine Firma das Kloster auf dem Berg Atos, wo Clemens Rieger übernachtet hat, mit Kühlschränken ausgestattet hat.

Aus Pont Croix im Département Finistere in der Bretagne erhielten wir ein Foto von Elke Roos mit einer Pilgerstele mit dem Kilometer-Stand „0“ und dem Hinweis „d´ici encore 1.913 km jusqu´à santiago de compostela“.

Hans Hackert, der im August/September mehrere Wochen auf Jakobswegen in Spanien und Portugal unterwegs war, berichtete uns, dass er am Cruz de Ferro, der höchsten Erhebung auf dem Camino Frances, einen Stein auf den gewaltigen Steinhaufen hinzugefügt und damit zu einer tausendjährigen Pilgertradition beigetragen hat.

Übrigens: Der Widerstand gegen die 100-Kilometerregel, nach der eine Pilgerurkunde beantragt werden kann, wächst. Nachdem sich zuletzt mehrere Regionalregierungen in Spanien und nationale und internationale Pilgervereinigungen gegen die 100- bzw. 200-Kilometer (mit dem Fahrrad)-Regel ausgesprochen haben.
So sind die Auswirkungen auf dem letzten Abschnitt ab Sarria mittlerweile verheerend und auch für die Zukunft der spanischen Pilgerrouten außerhalb von Galicien steht viel auf dem Spiel. Denn im Unterschied zum letzten Abschnitt gehen die Pilgerzahlen auf den Etappen des Camino Frances in Navarra und Kastilien-Léon spürbar zurück.
Es ist nicht davon auszugehen, so die Deutsche St. Jakobusgesellschaft, dass die 100-KilometerRegel noch lange Bestand haben wird. Viele fragen sich, warum überhaupt Kilometer gezählt werden. Warum gibt man die Urkunde nicht einfach denen, die sie haben möchten? Mit Pilgern hat das Einbringen eines sportlichen Leistungsnachweises ohnehin nichts zu tun: In ihrer alten Form bescheinigt die Urkunde lediglich, dass man das Grab des Apostels „in Andacht und Verehrung“ aufgesucht hat. Erst seit 2014 ist eine Kilometer-Angabe enthalten.

Spendenkonto des Freundeskreises der Jakobusfreunde
Kreissparkasse Euskirchen IBAN DE57 38250110 0001596386 BIC WELADED1EUS