Guten Tag!

Freundeskreis der Jakobuspilger in Euskirchen und Umgebung

Liebe Pilgerfreundinnen und Pilgerfreunde,

wir hoffen, Ihr seid alle gut in das neue Jahr 2024 gestartet. Als Anhang erhaltet Ihr heute unseren Newsletter Nr. 1 - 2 / 2024, unter anderem mit Einladungen zu unserem ersten Pilgerstammtisch in diesem Jahr (Montag, den 19. Februar 2024, 18.30 Uhr) und zu unserer Frühjahrswanderung (Samstag, den 13. April 2024, 10.00 Uhr, "Rund um Kloster Steinfeld").

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch, wünschen Euch eine gute Zeit und bleibt gesund.

Mit herzlichen Pilgergrüßen

Jürgen Sauer

(für das Leitungs- und Orgateam der Jakobusfreunde - www.jakobusfreunde-euskirchen.de)


Freundeskreis der Jakobuspilger in Euskirchen und Umgebung
Geschäftsstelle: 53881 Euskirchen, Wißkirchener Str. 45 – Tel. 02251/4208
www.jakobusfreunde-euskirchen.de

Euskirchen, im Januar/Februar 2024

N E W S L E T T E R Nr. 1 – 2 / 2024
„Die größte Sehenswürdigkeit , die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“
Kurt Tucholsky (deutscher Journalist und Schriftsteller)

Liebe Pilgerfreundinnen und liebe Pilgerfreunde,

vor einigen Tagen sind uns die Pilgerzahlen aus Santiago de Compostela für das Jahr 2023 auf den Tisch geflattert. Fast eine halbe Million Menschen aus aller Welt ist im Vorjahr auf dem historischen Jakobsweg unterwegs gewesen, so viele wie nie zuvor.

Laut der vom Pilgerbüro in Santiago de Compostela veröffentlichten Statistik kamen davon fast 200.000 Pilger aus Spanien. Die meisten ausländischen Pilger kamen aus Nordamerika (32.063), gefolgt von Italienern (28.645) und Deutschen (24.342).

Während der Jakobsweg, der von Euskirchen aus rund 2.400 Kilometer bis ins spanische Santiago de Compostela führt, als eine der wichtigsten Pilgerrouten des Christentums gilt, gibt es auch abseits des Camino ein weit verzweigtes Wegenetz in ganz Europa.

Unterwegs auf Pilgerwegen in Deutschland ohne Pilgerscharen und Herbergshetze

Allein 30 landschaftlich und kulturell reizvolle Pilgerwege gibt es in Deutschland. Auf ihnen muss man sich nicht vor Pilgerscharen und Herbergshetze fürchten. Eher im Gegenteil: Das Pilgern hierzulande kann oft ein einsames sein, was viele auch als wohltuend empfinden. Die beliebtesten Pilgerrouten, die man in Deutschland entdecken kann, sind, so die Jakobusgesellschaften, die Via Regia (Ökumenischer Pilgerweg in Ostdeutschland von Görlitz nach Eisenach), die Via Baltica (von Usedom über Hamburg nach Osnabrück) und die Bonifatius-Route (von Mainz nach Fulda).

Unsere Planungen für die ersten Monate des neuen Jahres

Und jetzt in die Voreifel bzw. in den Kreis Euskirchen. Unsere Planungen für die ersten Monate des neuen Jahres stehen. Der erste Pilgerstammtisch findet statt (wegen Rosenmontag eine Woche später) am Montag, 19. Februar 2024.

Und der Termin für unsere Frühjahrswanderung ist Samstag, der 13. April 2024. Merkt die Termine bitte schon einmal vor. Sowohl zum Pilgerstammtisch als auch zur Frühjahrswanderung seid ihr herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Pilgersegen, Gedenken und Vortrag „Auf der Alten Salzstraße“ beim ersten Pilgerstammtisch im neuen Jahr

Unser erster Pilgerstammtisch im neuen Jahr findet statt am Montag, den 19. Februar 2024, um 18.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Martin Am Kahlenturm 2 in Euskirchen. Zu Beginn erteilt Msgr. Pfarrer Anno Burghof im Hinblick auf die neue Pilgersaison den Segen. Gleichzeitig wird mit einer Gedenkminute an den kürzlich verstorbenen Dr. Franz-Rudolf Helmke gedacht. Der verstorbene Pilgerfreund war Mitbegründer unseres Freundeskreises und bis zuletzt ehrenamtlich in unserem Leitungs- und Orgateam tätig.

Danach berichtet Jürgen Sauer in Wort und Bild von seiner Pilgerfahrt im Herbst 2023 mit dem Fahrrad auf der historischen „Alten Salzstraße“ von Lüneburg über Lübeck nach Travemünde an die Ostseeküste. Die Alte Salzstraße ist ein Teilstück der Via Scandinavica, auf der bereits im 15. Jh. Pilger aus Skandinavien und dem Baltikum in Richtung Santiago de Compostela unterwegs waren.

Die Teilnahme an dem Abend ist, wie immer, kostenfrei. Neben ausliegendem umfangreichen Informationsmaterial werden auf Wunsch auch Pilgerausweise ausgestellt.

Frühjahrswanderung „rund um Kloster Steinfeld“ am Samstag, den 13.04.2024, mit Führung und Besichtigung der Klosteranlage und der Basilika

Ausgangspunkt unserer ca. 10 Kilometer langen Rundwanderung ist das idyllische Kloster Steinfeld in Urft-Steinfeld. Wanderführerin ist unsere Pilgerfreundin Nelly Heinrichs, die die Wanderung und das Programm ausgearbeitet hat. Wir danken ihr für ihr Engagement.

Treffpunkt ist zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr am Klosterparkplatz der Basilika. Wir beginnen vor der Wanderung mit einer ca. einstündigen Besichtigung mit Führung der Klosteranlage, da diese nach der Rückkehr von der Wanderung wegen Messe und Taufe nicht mehr möglich ist.

Die Klosterbasilika, die zu den bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmälern des Rheinlands gehört, wurde im 12. Jahrhundert als eine der frühesten deutschen Gewölbekirchen erbaut. Das Kloster selbst reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück.

Berühmt sind die spätgotischen Gewölbemalereien, die König-Orgel von 1727 und der Sarkophag mit den sterblichen Überresten des Heiligen Hermann Josef, des Apostels der Eifel. Für den kleinen Hunger während der anschließenden ca. zweistündigen Rundwanderung empfehlen wir Rucksackverpflegung.

Nach der Wanderung lassen wir, so Nelly Heinrichs, den schönen Tag im Klostercafé ausklingen.
Die Teilnahme an unserer Frühjahrswanderung ist, wie immer, kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist jedoch eine vorherige Anmeldung spätestens bis zum 10. April 2024 bei unserer Geschäftsstelle (Kontaktdaten siehe Briefkopf) telefonisch oder per Email erforderlich.

Weitere Informationen zu unserer Frühjahrswanderung findet Ihr auf unserer Webseite unter www.jakobusfreunde-euskirchen.de.

So, das wäre es für heute. Wir wünschen Euch eine gute Zeit und bleibt gesund.
Mit herzlichen Pilgergrüßen
Jürgen Sauer
(für das Leitungs- und Orgateam der Jakobusfreunde Euskirchen)

Wusstet Ihr eigentlich ?

- dass bei unserem Pilgerstammtisch am 19. Februar 2024 Pilgermagazine mit einer Übersicht über rund 60 der bekanntesten Jakobswege in Europa mit Übersichtskarten ausliegen und kostenlos erhältlich sind,

- dass wir auf unserer Webseite bisher bereits 21.694 Besucher begrüßen konnten,

- dass die ersten Übernachtungen im neuen Jahr in unserer Pilgerherge St. Martin in Euskirchen schon gebucht wurden,
- dass Pilger im Mittelalter auf ihrem Weg von Köln durch die Eifel nach Trier und von dort weiter in Richtung Spanien gerne Rast in Kreuzweingarten machten, u.a. wegen des damaligen Weinanbaus im Ort,

- dass ein Besuch der Schatzkammer in der Kirche „St. Martin“ in Euskirchen unter fachkundiger Führung lohnenswert ist. Die kostbaren Exponate geben einen Einblick in die Bedeutung, die Stadt und Kirche ab dem 12. Jahrhundert hatten und bezeugt einen frühen Reichtum der Bürger.

Falls bei Euch Interesse besteht, meldet Euch bitte bei uns. Wir werden dann einen Termin vereinbaren.

- dass Ihr unter www.rheinland-pilgern.de interessante Pilger- und Fahrradstrecken für Kurzwallfahrten durchs Vorgebirge findet,

- dass seit über 100 Jahren täglich Pilger und Hilfesuchende zum Gnadenbild des heiligen Judas Thaddäus zur Wallfahrtskirche nach Heisterbacherrott kommen (www.kirche-am-oelberg.de), um Hilfe in großer Not zu erbitten,

- dass Walter Töpner in seinem Buch „Pilgerland Eifel“, erschienen im Verlag REGIONALIA, Wege und Wallfahrtsorte sowie Eifeler Klöster ausführlich in Wort und Bild darstellt,

- dass in letzter Zeit vermehrt Bewohner aus Orten am Jakobsweg auch ihr privates Haus als Schlafplatz anbieten. Entsprechende Kontaktdaten erfährt man auf Nachfrage oft in den örtlichen Pfarrhäusern.

Und zum Schluss …

- Betrügerische Wirte, falsche Priester und Straßenräuber machten den Pilgern im Mittelalter auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela das Leben schwer.
Viele Pilger erreichten ihr Ziel nie und starben vorher auf dem Jakobsweg. Um so ergreifender war für jene, die es schafften, der Moment ihrer Ankunft in Santiago.
Heute ist es für Pilger, bis auf die körperlichen Strapatzen, deutlich problemloser, aber auch sie sind ergriffen bei ihrer Ankunft in Santiago und beim Anblick der Kathedrale auf dem Platz Obradoiro.

(Spenden-)Konto der Jakobusfreunde Euskirchen
Kreissparkasse Euskirchen DE57 38250110 0001596386